|
Heinrich I.,
der erste Deutsche König |
|
Der 7. Mai ist für die Stadt
Quedlinburg ein besonderes Datum. Wir bekamen von der Kreissparkasse ein
Denkmal geschenkt, in dem der erste Deutsche König, Heinrich I.,
verewigt wurde. |
|
 |
|
Nun haben wir ein Abbild von unserem Vorbild. Wir
können sagen, das ist er! Wir sind es wert, solch ein Denkmal zu besitzen, es
hatte bisher keiner eine visuelle Vorstellung, nun ist sie uns gegeben. Der
Schöpfer dieses gelungenen Kunstwerkes ist der Metall- und Email-Gestalter Herr
Jochen Müller, ein Quedlinburger. Es gibt schon einige markante Kunstwerke aus
Metall in unserer näheren Umgebung von seiner Hand. |
|
 |
Dieses Denkmal symbolisiert den Anfang der deutschen
Geschichte, dieses Ereignis wurde vom Künstler figürlich dargestellt, jede Figur
spricht für sich selbst und den Ereignissen aus dem Jahre 919 in Quedlinburg.
Der Künstler wagte einen Spagat zwischen der tatsächlichen Geschichte und den
Geschichtchen dieses Ereignisses. |
|
|
Dabei wird die Realität wiedergegeben, wonach die
Franken und Sachsen des sich stammesvereinenden Ostfrankenreich im Mai 919 den
etwa 43 jährigen Heinrich zum König wählten. Die Nachricht über diese Wahl
erhielt er der Sage nach in Quedlinburg am Finkenherd. |
 |
|
|
Gedanken des Künstlers Jochen Müller, Quedlinburg,
zu den Skulpturen: |
|
 |
Heinrichs Wahl zum König stieß auf kirchlicher Seite
auf Missfallen. Dementsprechend ablehnend ist die Haltung des Bischofs
dargestellt. |
|
|
 |
Abseits des
hochherrschaftlichen Geschehens steht auf der anderen Seite des
Brunnens eine Vertreterin des einfachen Volkes, eine Bäuerin oder
Magd. Sie wendet sich mit leeren Händen ab und schaut mit
resignierendem Blick in die Ferne. |
Der soziale Kontrast ist dabei immer ein aktuelles Thema. |
|
 |
 |
Ein Chronist, der
schelmisch den Blickkontakt zum Betrachter sucht, schenkt dem
Geschehen hinter seinem Rücken wenig Aufmerksamkeit. Er scheint noch
zu überlegen, was er ins Geschichtsbuch schreiben soll. Seit
Generationen diskutieren nun Historiker, ob mit Heinrich die
fränkische Geschichte fortdauerte oder die deutsche Geschichte
begann. |
|
|
Dieser Beitrag entstand mit der freundlichen
Genehmigung des Künstlers Jochen Müller, Quedlinburg Stieg Nr. 8/9
|
|
 |
 |
|
|