|
Otto Storbeck |
|
Die Firma „Otto Storbeck“ war
in Quedlinburg auch zur DDR-Zeit eine bekannte und anerkannte
Saatzuchtfirma. Bekannt wurde sie in der Hauptsache durch die Vermehrung
und Züchtung von Asternsorten und Dahlien, aber auch andere Sommerblumen
hatte sie im Programm. |
|
 |
Wie vielfältig dieser
Betrieb war, zeigt ein Verkaufskatalog aus dem Jahre 1971, hier
wurde noch unter dem Namen „Otto Storbeck“ gehandelt. |
|
|
Später wurden sie in die
Planwirtschaft integriert und heute gibt es die Firma leider nicht mehr. |
|
In der Erinnerung der
Quedlinburger lebt diese Firma noch weiter. Vor kurzen tauchten drei
Urkunden dieser Firma auf. Hier zeigte sich die hohe Qualität der
Leistung in gartenbaulicher Arbeit. Auf der Internationalen
Gartenbauausstellung (IGA) im Jahre 1968 in Erfurt war die Firma
„Storbeck“ auch vertreten und erhielt für ihre Leistungen drei
Medaillen. |
|
Angefangen mit der Goldmedaille |
|
für die Semi – Kaktus - Dahlie |
 |
|
> Zigeunerblut < |
 |
 |
|
|
|
|
|
weiter mit der Silbermedaille |
|
für Peonien – Astern der
Sorten |
 |
|
- Blauer Turm
- Silberturm
- Goldkönigin
- und die Neuzüchtung Poesie
|
 |
 |
|
|
|
|
|
sowie die Auszeichnung mit der Bronzemedaille |
|
für die Studentenblume |
 |
|
Orangeflamme |
|
 |
 |
|
|
Man sollte die Erinnerung an die Vergangenheit
bewahren, denn diese Betriebe machten einst den Ruhm und den Reichtum der Stadt
als Blumenstadt Quedlinburg aus. |
|
|
 |
|