|
Postverein Quedlinburg |
|
 |
Grund zur
Erstellung dieser Seite war das abgebildete Vereins-Abzeichen der
Quedlinburger Post und Bahn. Es wird wohl schon 100 Jahre alt sein.
Wann es diesen Verein gegeben hat und bis wann er bestand, habe ich
nicht in Erfahrung bringen können. Mir war es aber wert, es zu
zeigen. |
|
|
Da ich
mich nun schon mal mit der Post beschäftige, fand ich heraus, dass es
für Quedlinburg eine ganze Reihe von Briefmarken gibt, die zur DDR Zeit
und in der Bundesrepublik herausgegeben wurden. |
|
 |
|
Gartenaster
Harzgruß IGA Marke -
(Internationale Gartenbauausstellung in Erfurt) |
|
Sie ist herausgegeben worden
mit drei anderen Marken. Diese Asternsorte ist eine Quedlinburger
Züchtung gewesen. Weil Quedlinburg als Blumenstadt galt, wurde diese
Blume gewählt. Die DDR hat in den Briefmarken- Serien neben Tiere
und Häuser auch Pflanzen- und Blüten-Serien herausgegeben. |
 |
Diese
Briefmarke ist im Jahre 1974 von der DDR herausgegeben. |
|
|
 |
|
Klopstocks Schattenriss
Friedrich Gottlieb Klopstock |
|
|
geb. 2. Juli 1724
in Quedlinburg |
|
gest. 14. März
1803 in Hamburg |
|
Ich habe hier zwei Ersttagsbriefe,
einen aus Hamburg und einen aus Bonn. In der Aufmachung sind sie etwas
unterschiedlich, aber beide für den großen deutschen Dichter
Klopstock
herausgegeben.
|
|
 |
|
 |
|
Diese Briefmarke wurde zum 250
Geburtstag im Jahre 1974 in der Bundesrepublik herausgegeben. |
|
 |
|
Klopstockhaus |
|
 |
Für unseren Quedlinburger
Sohn, F.G. Klopstock, wurde eine Gedenkstätte in seinem Geburtshaus unter dem
Schloss der Stiftsdamen eingerichtet. Dieses Haus ist schon recht betagt und hat
fast 440 Jahre in seinem Gebälk. |
Diese Briefmarke mit dem Geburtshaus von
Klopstock wurde in der DDR im Jahre 1978 herausgegeben. |
|
|
 |
|
Roland zu
Quedlinburg |
|
 |
Es gibt viele Städte in
Deutschland, die einen
Roland auf dem Marktplatz stehen haben. Von den deutschen
Rolanden ist der Quedlinburger mit der kleinste, wir sind aber stolz auf diese
Figur. Er wurde bei einer Auseinandersetzung mit unserer Äbtissin, deren
Eigentum und Steuerzahler die Stadt Quedlinburg war, im Jahre 1477 gestürzt. Im
Jahre 1860 fand man die Teile des zerschlagenen Rolands und baute ihn 1869 wieder
auf. |
Diese Briefmarke wurde im Jahre 1987 in
der DDR herausgegeben. |
|
|
|
 |
|
|
|