|
Unser Wetterhäuschen am Brühleingang ein vergessenes Denkmal wird 123
Jahre alt |
|
|
|
Wir schreiben das Jahr 2010 und in
diesem Jahr feiert ein technisches Denkmal seinen 123 jährigen Geburtstag.
Es ist die schöne alte Wettersäule am Brühleingang. |
|
|
 |
Sie wurde am 1.
Januar 1887 dort als preußische meteorologische Station II.Ordnung dort
hingestellt und diente zur Aufzeichnung von Temperatur, Luftdruck,
Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und ähnlichen Wetterdaten. Ich kann mich
entsinnen, dass dort jeden Tag die Daten abgelesen wurden. Auch gab es
hier einige technische Daten über die Lage und Höhenlage der Stadt zu
lesen. Schön anzusehen waren auch die in die vier Himmelsrichtungen
sehenden Tierfiguren.
So um 1986 wurde diese Wettersäule
nochmals gründlich flott gemacht. |
Nun steht sie wohl
nur noch als Wegweiser zum Brühl, der mit einem Thermometer verziert ist.
Es bleibt zu hoffen, dass das Zeugnis alter Zeiten doch noch erhalten
bleibt und die alten Quedlinburger der Jugend die ehemalige Bedeutung
dieser schönen Säule erklären. |
|
|
|
|
|
Osten: Morgenseite,
Hahn begrüßt den Morgen, Hahn steht für Wachsamkeit, Ruhm, Fruchtbarkeit |
|
 |
|
|
|
Süden: Tagesseite,
Bienen, Ausdruck für geordnetes Gemeinwesen |
|
 |
|
|
|
Westen: Abendseite,
Fledermaus, soll Übergang zur Nacht anzeigen |
|
 |
|
|
|
Norden: Nachtseite,
Eule, Symbol für Finsternis und Weisheit |
|
 |
|
|
|
 |