|
Nur Buchstaben |
|
Wenn man durch die Alt- und
auch Neustadt Quedlinburgs geht, findet man an allen Stellen
Fachwerkhäuser mit Inschriften. Sie können kirchlich geprägte Inhalt
haben oder weise Sprüche sein. Alle sind auf Grund der alten
Schriftzeichen und auch der Ausdrucksweise sehr schwer zu lesen.
Jahreszahlen die man findet, müssen erst entschlüsselt werden um zum
richtigen Ergebnis zu kommen. Mit viel Mühe und Geduld klappt es auch.
|
|
 |
Nun gibt es aber in der
Langen Gasse am Haus Nr. 28 ein in Sandstein gemeißeltes Schild,
beziehungsweise Bild, das lässt sich so ohne weiteres nicht
entziffern. Erst einmal ist es nicht so einfach dieses Bild zu
finden, da es weit über mannshoch in einer Sandsteinmauer
eingelassen ist, zum Anderen besteht der Spruch nur aus Buchstaben
und der Jahreszahl 1629. Diese Zahl ist aber getrennt durch ein G (1
6 G 2 9). |
|
|
Das gesamte Bild hat
folgendes Aussehen: |
|
 |
A D M K
G G W S M
1 6 G 2 9 |
|
|
Der Inhalt dieses rätselhaften
Spruches birgt folgendes Geheimnis: |
|
Jeder Buchstabe steht für ein
Wort, und dieses Verfahren, Sprüche an die Wand oder auch auf Bildern zu
bringen, war im Mittelalter sehr verbreitet. Auch in Kirchen findet man
die Darstellung solcher Sprüche. |
|
In unserem Fall steht der
Spruch für folgenden Inhalt: |
|
A l l e d i e m i c h k e n n e
n g e b e G o t t w a s s i e m i
r
1 6 g ö n n e n 29 |
|
Gastbeitrag der
Stadtführerin Frau Ilse Wiepschek, Thale |
|
 |
|