|
Klopstockweg 14 |
|
|
Der Begründer der
Firma Steinle & Hartung, 1877 - 1946 in Quedlinburg (später Mertik),
Otto Steinle, Stadtverordneter und Ratsmitglied von Quedlinburg, wohnte
selbst im Haus Klopstockweg 12. |
Er erwarb zur
Vergrößerung seines Gartens das nebenliegende Grundstück mit Haus,
Klopstockweg 14. Es hatte vorher einem Bildhauer gehört. |
Dieser befand sich
in offener Fehde mit einem Pastor in Quedlinburg. |
Er bezichtigte
letzteren, die Spendengelder zu veruntreuen und auch in seiner
Lebensführung locker zu sein. |
Da man sonst nichts
gegen diesen Pastor unternahm, prangerte er in seinem Zorn den von ihm
Gehassten an seinem Hause, Klopstockweg, an. Er setzte sein Abbild mit
dem Geldsäckel über den Schultern und das 9. Gebot mit Füßen tretend
über den Eingang. |
|
Zwar sieht der
Pastor noch zum weinenden Engel links, rechts aber wartet schon der
lachende Teufel. |
|
 |
 |
Der Bildhauer hieß: Niemand |
|
|
Dieses Bild wurde
fotografiert, sicher kurz bevor das Haus abgerissen wurde. |
|
Diese Begebenheit
muss sich um 1870 ereignet haben. |
|
Hildegard Kramer |
 |
|
|