|
"Der
Adlige Freyhof Mummental" |
|
Im Vorgelände der
Pfalz, König Heinrichs I., lagen im 10. Jahrhundert mehrere Freihöfe.
Sie dienten dem Schutz der königlichen Pfalz und waren mit ministerialen
(adlige Dienstleute des Königs) besetzt. Die Bewohner dieser
Feihöfe genossen bestimmte Vorrechte, zum Beispiel Steuerfreiheit (daher
der Begriff Freihof). |
|
 |
|
Zu den
Feihöfen gehörte auch das Mummental. Es ist, ebenso wie die anderen
drei Freihöfe in der Quedlinburger Altstadt, aber weit älter als
diese selbst. |
|
|
Nach der Gründung
des reichsunmittelbaren Frauenstiftes auf dem Schlossberg belehnte das
Stift die Grafen von Regenstein mit dem Hof, die ihn 1287 an den
Magistrat der Altstadt verkauften. 1335 erwarb Äbtissin Jutta von
Kranichfeld das Mummental für das Stift zurück. |
Ihr ging es dabei
vor allem um die große Scheune, die sie als Lager für die
Getreideabgaben ihrer Untertanen brauchte. |
1619 wurde der Hof
an den Quedlinburger Hans Lauch verkauft. |
|
Im Laufe der
Jahrhunderte wechselte er noch mehrmals den Besitzer. Jeder Besitzer
hinterließ am Scheunengiebel sein Wappen. |
 |
1781 kauften der
Advokat Schenken und seine Ehefrau Christiane, geb. Klopstock, das
Mummental. Über der alten Tür der Scheune befindet sich eine kleine
Sandsteinplatte mit ihren Initialen. |
1874 kaufte der
Quedlinburger Bankier und Stadtrat Vogler den Hof. Er ließ das alte
Wohnhaus abreißen und an dieser Stelle die heutige Villa bauen.
|
|
Erhalten
blieb nur die alte Scheune. Sie steht, wie im Bild sehr schön zu
sehen, auf einer Sandsteinmauer, die schon im frühen Mittelalter den
Mummentalhof schützte. |
|
 |
Im
19.Jahrhundert fanden in dieser Scheune Theateraufführungen statt.
Reste der Bühne und der Kulissen waren noch bis in unserer Zeit zu
sehen. |
|
|
Der Name
Mummental wird von seiner Lage im ehemals sumpfigen Gelände des
Mühlgrabenbogens an der Grenze zwischen Alt- und Neustadt abgeleitet. |
|
Mumme: Sumpf,
Morast, Schmutz |
|
Die Besitzer vom
Mummental
 |
|
|
|
|
|
|
"Der Adlige Freyhof Mummental" |
|
|
|
|
|
wurde uns
freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom: |
|
|
|
|
|
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband |
|
|
Quedlinburg e.V. |
|
|
Sitz:
Mummental1 |
06484
Quedlinburg |
|
www.awo-quedlinburg.de |
|
|
|
|
|
|
|
|