|
Der
hohle Münzenberg |
|
Auf der Nordseite
des Münzenbergs befindet sich ein Eingang zu den Münzenberger Höhlen.
Der Zugang in diese Anlage ist über eine steinerne Wendeltreppe möglich.
Die Höhle teilt sich in vier große Einzelräume (Gänge). Warum diese
Höhlen angelegt wurden, ist urkundlich leider nicht belegt. |
Interessant ist
auch die Tatsache, dass sich in der Höhle ein schöner großer Brunnen
befindet. Es ist noch nicht einmal vorgekommen, dass der Brunnen
ausgetrocknet ist. |
|
In der Zeit, in der das
Kloster auf dem Münzenberg noch bestand, könnten diese Höhlen als eine Fliehburg
gedient haben. Denn ohne Essen kann der Mensch ja eine Weile bei einer
Belagerung leben, aber ohne Trinken nicht. Aber dieses sind eben nur
Vermutungen. Wer mehr darüber wissen möchte, findet es ganz ausführlich im Buch
des Winfried Korf „Der Münzenberg zu Quedlinburg“, Verlag Dr. Bussert & Stadeler
1996. |
|
|
|
Gewachsener
Felsen mit Roteisensteinadern durchzogen |
|
|
|
|
|
Ein
verschütteter zweiter Zugang zur Höhle, er ist heute leider mit Müll
und Schutt verfüllt. |
|
|
|
|
|
Dieser dunkle
Eingang führt zu dem noch heute wasserführenden Brunnen. |
|
|
|
|
Gang mit
Mittelgang und Seitentische, diese entstanden vermutlich in der Zeit
als die Höhle als Luftschutzkeller diente. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|