|
Notgeld
4 |
|
 |
 |
Die vierte Serie befasst sich mit einen der größten
Söhne von Quedlinburg. Es ist der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock.
Neben seinem Geburtshaus unter dem Schloss setzte man ihm noch ein Denkmal
in unserem Lustwäldchen, im Brühl. Man vergaß auch nicht nach ihm eine
Straße zu benennen. |
 |
 |
|
Friedrich Gottlieb
Klopstock: |
|
geboren in Quedlinburg am 2. Juli 1724 |
gestorben in Hamburg am 14. März 1803,
dort ist er auch beerdigt |
|
 |
 |
Mir sind von dieser Serie nur vier verschiedene Scheine
bekannt, es kann ohne weiteres möglich sein, daß es noch mehr Motive gibt.
Sollten mir noch mehr zugänglich gemacht werden, so werden diese
selbstverständlich noch zugefügt. Diese Scheine haben eine
Gültigkeitsdauer vom 1. Juni 1921 bis zum 31. Dezember 1924 gehabt,
entgegen den anderen Serien ist dieses eine sehr lange Zeit. Noch eine
Sonderheit gab es bei diesen Scheinen. Jedes Motiv hatte auch eine eigene
Rückseite mit einem eigenen Motiv. Aus diesem Grund werden bei der
Darstellung der einzelnen Scheine immer die Vorderseite und die Rückseite
gezeigt. Auf den Inhalt der Bilder brauche ich nicht gesondert eingehen,
der ist jeweils im Bild mit beschrieben. |
 |
 |
Gedruckt sind diese Scheine in der Quedlinburger
Druckerei H.Meyerding, der Nennwert lag bei 50 Pfennig. Die Bilder sind
ohne Nummernfolge, daher kann es sein, daß die einzelnen Scheine in
anderer Literatur anders angeordnet sind. |
|
|
|