|
|
Wo Nachtwächter Gäste
versorgen
|
|
Tag des Gästeführers
- 70 in Quedlinburg |
|
von Sigrid Dillge,
20.02.06 |
|
Nachtwächter sind
im Kommen, jedenfalls in Quedlinburg. Fünf davon gibt es gegenwärtig,
eine beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass um das Jahr 1800
nachweislich sechs Vertreter dieses Berufsstandes in Quedlinburg tätig
waren. Während sie nächtens darauf achteten, dass kein Unheil über die
schlafenden Bürger kam, sind die heutigen Nachtwächter in ganz anderer
Mission unterwegs: Sie führen Gäste durch Quedlinburgs Straßen und
Gassen. |
|
 |
|
Einer der fünf Nachtwächter heißt Rüdiger Mertsch. Er ist seit über
30 Jahren Stadtführer und einer von fast 70, die Gäste mit der
Geschichte und den Schönheiten Quedlinburgs bekannt machen. "Wir
sind quasi das Schaufenster Quedlinburgs", meint Mertsch, der nicht
nur im Nachtwächterkostüm führt. Doch mehr als eine Führung pro Tag
sollte ein Gästeführer nicht machen, denn sonst stumpft man ab,
lautet seine Ansicht. Mertsch gehört dem Gästeführerverein
Quedlinburgs - ihn gibt es seit 20 Jahren - an, arbeitet hier als
stellvertretender Vorsitzender. Er freut sich über die große
Angebotspalette, die die Quedlinburger Gästeführer machen. Die
Besucher wüssten das zu schätzen, meint er und verweist auf die
vielen persönlichen "Rückmeldungen", die er auf seiner Internetseite
hat. |
Rüdiger Mertsch ist einer von fünf Nachtwächtern, die die Gäste der
Stadt mit der Geschichte und den Schönheiten Quedlinburgs bekannt
machen. Mertsch gehört seit der Gründung vor 20 Jahren dem
Gästeführerverein Quedlinburgs an. (Foto: Chris Wohlfeld) |
|
|
Diese Seite zeigt
zugleich, wie sehr sich Gästeführer Mertsch mit Quedlinburg verbunden
fühlt. Geschichte und Geschichtchen werden hier präsentiert und Tipps
für Sehenswertes gegeben. Wie zum Beispiel zum Münzenberg. "Er ist einer
der am meisten beschriebenen Stadtteile und auch einer, der am meisten
gemalt wurde. Aber ein eigenes Straßenschild hat er nicht", weiß
Mertsch, der eine Unmenge an Daten über Quedlinburg gesammelt hat. Für
jedes Jahr von 922 bis heute hat er eine Datei angelegt, in der wichtige
Persönlichkeiten und Ereignisse enthalten sind. Ein Fundus, auf den er
gerne zurückgreift, wenn er Gäste durch die Stadt führt. |
|
 |
|
|
|
|
|