|
Prof.
Richard Leopold Oskar Anders |
|
Der
Mann, der Denkmale schuf |
|
Quedlinburger
Bildhauer und Bildkünstler, der viele Werke in seiner Heimatstadt
hinterlassen hat. |
geb.
10. Februar 1853 in Quedlinburg (in der Straße „Kunst Nr. 169“ heute ist
es die Mühlenstraße Nr. 20) |
|
|
gest. 5. Mai
1917 in Berlin Schmargendorf |
|
|
|
|
18. März 1853 |
|
getauft in der
Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg. |
|
|
|
~***~ |
|
20. Februar 1858 |
|
Frau Elise Anna
Hermine Anders, geb. Wagner in Berlin geboren. |
|
~***~ |
|
1871 |
|
Besuch der
Berliner Kunstakademie. |
|
~***~ |
|
1876 |
|
Richard Anders
fertigte für die Silberhochzeit des Ehepaar Louis Fr. Strube,
Essighandel in der Breiten Straße Nr. 10 in Quedlinburg ein Medaillon. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
1886 |
|
Gründet Richard
Anders sein eigenes Atelier, (Bronze- und Kupfergießerei). |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
1887 |
|
Anfertigung einer
Porträtbüste für den Kaufmann Hugo Klose. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
1. September 1888 |
|
Heirat der Elise
Anna Hermine Wagner in Berlin. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
29. Mai 1898 |
|
29. Mai 1898 1. Sohn Robert Paul Walter geboren. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
14. Januar 1891 |
|
Geburt des zweiten Kindes Hildegard Marie Charlotte. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
28. Juni 1891 |
|
Enthüllung des Denkmals für den Afrikaforschers Gustav Nachtigal in
Stendal. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
1891 |
|
Anfertigung einer
Porträtbüste für Prof. Geheimrat Bastian.
|
|
|
|
~***~ |
|
|
|
3. Mai 1892 |
|
Geburt des dritten
Kindes Werner. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
1894 |
|
Wird Richard
Anders Ordentliches Mitglied im Verein Berliner Künstler. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
27. Oktober 1895 |
|
Wurde das Reiter-Denkmal „Mars la Tour“ in den Bahnhofsanlagen von
Quedlinburg eingeweiht. Es gehörte zu den ganz großen Denkmalen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
~***~ |
|
|
|
16. Dezember 1896 |
|
Stirbt der erste Sohn Robert. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
18. Juni 1897 |
|
Enthüllung des Reiterstandbildes Kaiser Wilhelm I. in Köln. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
20.
Mai 1904 |
|
Einweihung des GutsMuths Denkmal in Quedlinburg. |
|
|
|
|
Richard
Anders wurde zum Professor ernannt. |
|
|
|
|
~***~ |
|
|
|
1906 |
|
Die Zeitschrift „der Harz“ gibt einen Artikel über Richard Anders
heraus. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
1906 |
|
Einweihung des Denkmals für
den Quedlinburger Saatgutzüchter Dippe im Neuen Weg Nr. 21. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
1906 |
|
Anders besucht die
Königliche Kunsthochschule. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
4. Juli 1906 |
|
Einweihung des von Richard Anders geschaffene Denkmal des Quedlinburger
Oberbürgermeister Dr. Gustav Brecht. |
|
|
|
|
|
|
~***~ |
|
|
|
2. September 1906 |
|
Einweihung des
Germania-Denkmals auf dem Rathausplatz in Derenburg. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
1909 |
|
Anfertigung einer
Statue des Generalfeldmarschall Graf von Häseler. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
5. Mai 1917 |
|
Starb Richard
Anders in Berlin. |
|
|
|
~***~ |
|
|
|
8. Mai 1917 |
|
Erfolgte die
Beisetzung auf dem hiesigen Kirchhof in Quedlinburg. |
|
|
|
Bilder und
Text wurden mit freundlicher Genehmigung des Quedlinburger Stadtrat und
Historiker Herr Hasso Storbeck verwendet. |
|
|
|