Symbole der Kapelle St. Servatii |
|||
Der Wipertiifriedhof ist eines der ältesten und geschichtsträchtigsten Friedhöfe der Stadt Quedlinburg. Er teilt sich in zwei Teile, der östliche Teil ist der Wibertiifriedhof und der westliche Teil ist der Servatiifriedhof. Sie werden beide durch die Evangelische Kirche betreut. Im Jahre 1934 erhielten beide Friedhöfe gemeinsam eine Friedhofskapelle. Diese Kapelle wurde mit Bleiglasfenster der ehemaligen Glaserei Firma Ferdinand Müller ausgestattet. Das Besondere an dieser Ausstattung ist, dass diese Fensterbilder, jedes für sich, mit kirchlichen Symbolen versehen sind. Diese und noch einige andere möchte ich auf dieser Seite vorstellen. |
|||
Die "Symbole der Kapelle St. Servatii", wurden mir freundlicherweise von Frau Ilse Wiepschek zur Verfügung gestellt. |
|||
Ilse Wiepschek | |||
Neinstedterstrasse 11 | |||
06502 Thale | |||
|
|||
Alpha und Omega |
|||
Alpha und Omega, erster und letzter Buchstabe des griechischen Alphabetes und nach alter Vorstellung der Schlüssel des Universums, immer Christusbekenntnisse darstellend, bezogen auf die Offenbahrung Joh. 22, 13 "Ich bin der Anfang und das Ziel". | |||
|
|||
Seit dem 4. Jahrhundert auf Sarkophagen, liturgischen Büchern, Grabinschriften im Gebrauch. | |||
Aufgeschlagenes Buch - als Buch des Gerichts (seit dem 11.Jh.) des Weltgerichts dargestellt. | |||
Schwarzlotmalerei auf farbigem Echt-Antikglas unter Verwendung von Silbergelb und transparenten, gewischten Farbüberzug. | |||
Schwarzlot wurde auf die verschiedenfarbigen Glasstücke aufgetragen, eingebrannt und mosaikartig verbleit. | |||
Medaillon mit Rechteckverglasung. | |||
Glasmalerei Anfang 20. Jahrhundert. | |||
Schwarzlot: lichtdurchlässiges, schwarzbuntes Gemisch aus Eisenoxid, Kupferoxid, Kobaldoxid und Bleiglas. | |||
Silbergelb: transparente, silberhaltige, gelbe Schmelzfarbe. | |||