Wer Quedlinburg
besucht, der wird bestimmt sehr viel über den Burgberg mit seinem
Schloss gehört haben. Er thront ehrfurchtsgebietend über der Stadt.
Doch neben diesem Berg gibt es noch eine zweite Erhebung, die zum
Stadtgebiet Quedlinburg gehört. Es ist der Münzenberg, er ist
eines der schönsten Stadtteile von Quedlinburg. |
 |
Grund des Entstehens des Münzenberg war die Stiftung und Gründung
eines Frauenklosters, welches der Heiligen Maria geweiht war.
Gestiftet wurde dieses Kloster in der Amtszeit der ersten Äbtissin
Mathilde. Bestand hatte dieses Kloster bis zum Bauernkrieg,
beziehungsweise zur Reformation. Die Reformation wurde in
Quedlinburg im Jahre 1539 unter der Herrschaft der Äbtissin Anna
II. eingeführt. Anschließend lag dieses Kloster einige Jahrzehnte
brach, wurde zum Teil als Steinbruch genutzt und so ab 1580 herum
von Handwerkern, fahrende Leute und Musiker besiedelt. Die dort
befindlichen Häuser sind heute noch so klein und niedlich, wie sie
von den ersten Siedlern gebaut wurden. Die Leute, die hier oben
ein Häuschen haben, wollen nicht wieder fortziehen, wenn es auch
größere Wohnungen in Quedlinburg gibt. Für mich als Nachtwächter
ist es immer wieder eine spannende und schöne Sache mit den Gästen
der Stadt Quedlinburg diesen Berg bei Nacht zu besuchen. Wenn der
Rundgang beendet ist, sieht man die Begeisterung meiner Gäste in
deren Gesichter geschrieben. |